Ein Quantum trostlos

Mariele und Heinz-Herbert Trost sind zwei Schwaben, die nach ihrer Heirat in den 1940er Jahren nach Amerika zogen. In Texas ließ sich das Ehepaar nieder, wo Heinz-Herbert eine Anstellung als Stuntman fand und seine Gattin als Maskenbildnerin bei einer Westernshow Geld verdiente. Bald kam ihre Tochter Sandra zur Welt, die inmitten einer vom Showgeschäft geprägten Umgebung aufwuchs. Früh war klar, dass dem quirligen Mädchen eine große Karriere beim Film bevorstehen würde. Ihre theatralischen Auftritte im Kindergarten waren stadtbekannt, ihre Gesangseinlagen in der Fußgängerzone nicht minder.
Und wie es der Zufall wollte, gab es ein Zusammentreffen zwischen Sandras Eltern und Albert R. Broccoli und Harry Saltzman. Den zwei Männern, die für die weltbekannten James-Bond-Filme verantwortlich waren.
Damals steckte die Agenten-Film-Reihe freilich noch in den Kinderschuhen. Der erste Streifen war produziert, der Erfolg jedoch nur mäßig.
Eine Tatsache, die sich der geschäftstüchtige Heinz-Herbert sogleich zu Nutze machte und seine Tochter den Filmproduzenten von ihrer besten Seite präsentierte. Er schwärmte so ausgiebig von ihrem Talent, bis Herr Broccoli und Herr Saltzman davon überzeugt waren, mit Sandra als weiblicher Agentin eine Vorreiterrolle in Sachen Emanzipation am Haken zu haben. Kurzum wurde die junge Dame unter Vertrag genommen. Sogleich schrieb man ein Drehbuch, das Sandra auf den Leib geschrieben war.
Mit „Ein Quantum Trost“ wurde sie sogar im Filmtitel namentlich genannt und über Gebühr geehrt.
Denn wie sich schnell herausstellte, wurde der Film ein Flop. In Amerika verkauften sich lediglich zehn Kinotickets. Ein Misserfolg, an dem Sandra noch lange zu knabbern hatte.
Bis heute wird unter Filmkennern der größte Misserfolg der Filmgeschichte daher als „Ein Quantum trostlos“ bezeichnet. 🙂

Ein Quantum Trost(los) mit der jungen Sandra Trost

©mauswohn

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Ich freue mich immer über eine kleine Spende, um weiter Zeit in kreative Arbeiten investieren zu können. Vielen Dank 🙂

Lieben Sie England?

Fühlen und fallen

Was erwartet die Landratte Rebecca Robinson in der Großstadt San Francisco? Welche Atmosphäre wohnt dieser Metropole inne? Wie leben die Menschen hier? Diese und andere Fragen stellt sich die Bestsellerautorin, als sie unerwartet in ein chaotisches Liebesabenteuer verwickelt wird. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle beginnt … 🙂

Mehr erfahren Sie in „FÜHLEN UND FALLEN“ 👈👈👈

©mauswohn

Lieben Sie Samuel Beckett?

Fühlen und fallen

Rebecca Robinson ist Bestsellerautorin. Ihr Beruf führt sie nach San Francisco, wo die Eigenheiten der Stadt und ihrer Bewohner auf eine Erkundung warten. Sie denkt über Sprache und Menschen nach und entdeckt eine vielseitige Metropole inmitten schwüler Sommertage. Unerwartet wird sie in Liebesabenteuer verstrickt. Ein wild romantisches Gefühlschaos voll Sehnsucht, Hoffnung und Verzweiflung beginnt und stellt ihr strukturiertes Leben auf den Kopf. Mallybeau Mauswohn erzählt eine zart anmutende Liebesgeschichte, die Gefühlswelten bildhaft und poetisch umschreibt. Sie spinnt ein dichtes Netz aus unsichtbaren Beziehungen und stimmungsvoller Atmosphäre.

Erkunden Sie das Buch „FÜHLEN UND FALLEN“ von Mallybeau Mauswohn 👈👈👈

©mauswohn

Lieben Sie Katzen?

Fühlen und fallen

Rebecca Robinson ist Bestsellerautorin. Ihr Beruf führt sie nach San Francisco, wo die Eigenheiten der Stadt und ihrer Bewohner auf eine Erkundung warten. Dort wird sie in unerwartete Liebesabenteuer verstrickt. Ein wild romantisches Gefühlschaos voll Sehnsucht, Hoffnung und Verzweiflung beginnt und stellt ihr strukturiertes Leben auf den Kopf. Mallybeau Mauswohn erzählt eine zart anmutende Liebesgeschichte, die Gefühlswelten bildhaft und poetisch umschreibt. Sie spinnt ein dichtes Netz aus unsichtbaren Beziehungen und stimmungsvoller Atmosphäre.

FÜHLEN UND FALLEN 👈👈👈

©mauswohn

Lieben Sie Wilhelm Busch?

Driving home to A.

An trüben tristen Tagen hängt zuweilen eine melancholische Stimmung über der Alm. Herr Schrödinger steht nachdenklich am Fenster und denkt nach, bis ihn schließlich die Sehnsucht packt. Die Sehnsucht nach A. Soll er nun weiter von A. träumen und sich romantischen Vorstellungen hingeben? Nein. Herr Schrödinger ist ein Mann der Tat. Er steigt ins Auto und … doch sehen Sie selbst 🙂

Herr Schrödinger auf dem Weg zu A.

©mauswohn

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Ich freue mich immer über eine kleine Spende, um weiter Zeit in kreative Arbeiten investieren zu können. Vielen Dank 🙂

Lieben Sie Köln?

Fühlen und fallen

Lockdownlangeweile? Kein Problem. Mit frischem Lesefutter driften wir ab in ferne Welten.
Mallybeau Mauswohn hat sich einem ihr neuen Genre genähert und eine Liebesgeschichte verfasst.
Auf 98 Seiten wartet eine Achterbahnfahrt der Gefühle und nimmt die Leser mit auf eine romantisch poetische Reise durch San Francisco.
Eine ideale Lektüre, dem Alltag zu entfliehen und sich in harmonische Augenblicke warmer Sommertage entführen zu lassen.

„Fühlen und fallen“ heißt das neue Werk von Mallybeau Mauswohn und ist bei amazon erhältlich.
Hier finden Sie eine weitere Inhaltsangabe nebst Leseprobe.

Ich würde mich freuen, wenn Sie einen Blick riskieren würden.
Lassen Sie sich zwischen die Zeilen fallen und auf eine entspannte Reise mitnehmen.
Viel Vergnügen beim Lesen!

©mauswohn

Gartenarchitekt Pudelmann

Pius Pudelmann ist Landschaftgärtner aus Leidenschaft. Der 60jährige Mainzer arbeitet mit Hingabe seit vielen Jahren in diesem Beruf und hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen für sein Schaffen im In- und Ausland erhalten.
Und der Name Pudelmann ist Programm. Der Besitzer von 10 Pudeldamen hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Baumbestand in Gärten eine ordentliche Frisur zu verpassen. Angelehnt an seine treuen Vierbeiner, haben es ihm die akkurat gezirkelten Pudelschnitte besonders angetan. So müssen Hecken, Bäume und Sträucher für seine Liebe zu den Hunden herhalten und ihre Wuchsform nach strengen geometrischen Gesichtspunkten gedeihen lassen. Und es funktioniert prächtig. Die frisierten Bäume wachsen frisch und gesund in die Höhe, manchmal auch in die Breite. Fehlt nur noch, dass sie zu bellen anfangen oder gegen ihren eigenen Stamm pinkeln 🙂

Pius Pudelmanns Pudelbäume

©mauswohn

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Ich freue mich immer über eine kleine Spende, um weiter Zeit in kreative Arbeiten investieren zu können. Vielen Dank 🙂

Lieben Sie Erich Kästner?

Bildquelle: Die meisten Bilder auf diesem Blog habe ich aus dem Internet. Leider kann nicht immer der Urheber der Bilder ermittelt werden. Daher ist lediglich die Bezeichnung „Bildquelle Internet“ zu lesen. Es liegt mir fern, bei der Nutzung der Bilder gegen Copyrightgesetze zu verstoßen, geschweige denn, diese als meine Kreationen auszugeben. Selbstverständlich wird auf Wunsch ein Bild gelöscht, wenn sich der Urheber bei mir meldet.