Rhabarber auf der Flucht

Essen Sie auch so gerne Rhabarberkuchen? Oder Rhabarberkompott? Oder Rhabarber… was auch immer. Wir auf der Alm lieben das Gewächs mit dem wunderbar säuerlichen Geschmack, das sich vielseitig mit anderen Lebensmitteln kombinieren lässt.
Und so haben wir gleich neben dem Kartoffelacker am Waldrand eine herrliche Kolonie von mittlerweile üppig spriesenden Rhabarberbüschen gepflanzt. Seit Jahren hegt und pflegt unser Herr Schrödinger die Gewächse und schneidet regelmäßig zur Erntezeit die dicken Stängel, um sie zu schmackhaften Leckereien zu verarbeiten.
Nun machte sich auch in diesem Jahr unser guter Hausmeister auf den Weg, um die erste Rhabarberernte einzufahren. Vergnügt schritt er den Waldpfad entlang und genoss das Gezwitscher der Vögel. Herr Schrödinger träumte bereits von einem süß duftenden Rhabarbermus, das er als erstes zubereiten wollte.
Doch was musste er erblicken, als er das Ende des Kartoffelackers erreichte? Der Rhabarber war verschwunden. Wie konnte das geschehen? Umgehend untersuchte unser Hausmeister die kahlen Stellen am Boden, die nur noch kleine Löcher im Erdboden aufwiesen. Kein einziges Pflänzchen mehr zu sehen.
Seltsam, von Rhabarberdieben war nichts bekannt. Um nun eine voreilige Panik zu vermeiden, fragte Herr Schrödinger die Tiere im Wald, ob sie irgend etwas beobachtet hätten. Zunächst ein Achselzucken beim Igel, ein Kopfschütteln des Buntspechtes, doch beim Regenwurm wurde er fündig. Richy Rainworm, vor unzähligen Jahren aus Großbritannien eingewandert bzw. eingekrochen, lebt schon lange im Waldboden und weiß sich bestens zu orientieren. Nicht nur, dass er jeden Erdklumpen, jedes Gewächs und jeden Waldbewohner persönlich kennt, er kriecht regelmäßig mit seiner Polaroidkamera die Wege entlang und knipst, was ihm vor die Linse kommt.
Und so fing er auch die Flucht eines Rhabarberstrauches ein, der nicht länger wie angewurzelt an Ort und Stelle bleiben wollte und dadurch bereits übersäuert war. Er rannte einen Waldpfad entlang und hatte den Regenwurm nicht gesehen. Auf diese Weise sind wir im Besitz eines Fahndungsfotos:

Rhabarber geflohen
Wir bitten Sie nun inständig, Augen und Ohren offen zu halten. Laut Richy Rainworm gibt der Rhabarberstrauch raschelnde Geräusche von sich, trägt einen dunkelblauen Zweireiher und schwarze bequeme Lederschuhe. Er interessiert sich für Poesie, klassische Musik und isst gerne Leberwurstbrote. Sollten Sie unserem scheuen Rhabarbergewächs begegnen, verwickeln Sie ihn möglichst in ein Gespräch über Kunst, Kultur oder Schuhe. Versuchen Sie nicht, den Rhabarber zu verunsichern, indem Sie Pommes Frites, Boulevardzeitschriften und Fußball erwähnen. Dadurch wird er leicht reizbar und zieht sich erst recht zurück.
Bieten Sie ihm stattdessen ein schattiges Plätzchen in gutem Erdboden an. Morgens trinkt er gerne frischen Waldkaffee aus gebrühten Kieferbohnen und Regenwasser. Wenn er gut gestimmt ist, lässt er sich möglicherweise überreden zur Alm zurückzukehren. Ansonsten stellen Sie sich am besten schon mal auf ausgiebige kulturelle Gespräche mit unserem sauren Freund ein.
Wer hat unseren Rhabarber gesehen? 🙂

©mauswohn
Bildquelle: Internet (der Urheber des Bildes konnte leider nicht ermittelt werden)

Sie lieben Halloween? Dann haben wir etwas für Sie …

Bildquelle: Die meisten Bilder auf diesem Blog habe ich aus dem Internet. Leider kann nicht immer der Urheber der Bilder ermittelt werden. Daher ist lediglich die Bezeichnung „Bildquelle Internet“ zu lesen. Es liegt mir fern, bei der Nutzung der Bilder gegen Copyrightgesetze zu verstoßen, geschweige denn, diese als meine Kreationen auszugeben. Selbstverständlich wird auf Wunsch ein Bild gelöscht, wenn sich der Urheber bei mir meldet.

Promi-News: Das Schaf das zu viel wollte, ein Klon und ein leeres Grab

In unserer letzten Promi-News-Folge wurde der Apotheker Manuel Band von dreisten Gangstern beraubt. Seine teure Tierpflastersammlung ist in den Fängen einer Diebesbande, die nun von Herrn Ösi, Herrn Heinrich und Frau Mauswohn verfolgt wird, die mit einem kleinen Überraschungskopter unterwegs Richtung Süddeutschland sind.
Doch während des Fluges müssen die mit allen Geheimagententricks geschulten Herr Ösi und Frau Mauswohn entsetzt feststellen, dass es sich bei Herrn Heinrich um einen simplen Klon handelt. Eine billige Kopie dieses liebenswerten Mannes, der Herrn Ösi und Frau Mauswohn mit seinem Fluggerät nur auf eine falsche Fährte locken soll und vermutlich zur Tierpflasterdiebesbande gehört. Herr Ösi entdeckt nun auch am Rücken des Heinrich-Klons mehrere Kabelstränge, die lose herabhängen. Ein Schildchen „Made in China“ verrät die minderwertige Qualität und so macht man mit dem Störenfried kurzen Prozess. So gern Herr Ösi und Frau Mauswohn den echten Herrn Heinrich haben, so wenig können sie einen hinderlichen Klon bei der Verfolgungsjagd gebrauchen und schmeissen ihn kurzerhand aus dem Fluggerät. Der zerbricht noch während seines Falles in seine Einzelteile, die in der Nähe von Stuttgart auf einer Schnellstraße zerschellen.
Nun aber rasch weiter. Herr Ösi hat über Radio mittlerweile die Nachricht erhalten, dass die Pflasterräuberbande Richtung Österreich unterwegs ist. Das Peilgerät lotst sie ins schöne Wien. Dort kreist der Flugkopter einige Zeit über einer Wohnsiedlung. Da entdeckt Herr Ösi auf dem Dach eines Hochhauses einige Tierpflaster, die der Diebesbande aus den Taschen gefallen sind. Schnell wird zur Landung auf dem Hochhausdach angesetzt. Dort scheint eine verschlossene Eisentüre die einzige Möglichkeit für ein normales Vordringen ins Treppenhaus zu sein.
Da Herr Ösi und Frau Mauswohn nichts davon halten, fremdes Eigentum zu zerstören und die Türe einzutreten, schnappt sich Frau Mauswohn ein dickes Seil, mit dem sie sich seitlich des Hochhauses hinunterhangeln. Sie befinden sich an der Außenfassade im 25sten Stock, als es unter ihnen blökt. Ein Schaf steht auf einem Balkon und sieht zu ihnen hinauf. Wie passend. Herr Ösi und Frau Mauswohn lassen sich mit dem Seil bis zu dem Schaf auf den Balkon hinab und verschnaufen.
Das Schaf blickt sie ruhig an und schnauft ebenfalls. Kein Wunder. Es ist dick eingepackt in Wolle. Nicht nur ein bißchen Wolle. Wie ein mächtig aufgedunsener Hefeteig ragt der Schafskopf aus einem dicken verformten Wollknäuel.

Frau Mauswohn zum Schaf: Sie schwitzen?
Schaf: Ja, und wie.
Herr Ösi: Ziemlich viel Wolle.
Schaf: Ja, ich wollte zu viel. Und jetzt hab ich die Wolle.
Frau Mauswohn: Wie das?
Schaf: Ich lese gerne Märchen.
Herr Ösi: Und davon bekommt man zu viel Wolle?
Schaf: Nur, wenn man das Märchen „Der süße Brei“ liest.
Frau Mauswohn: Der Brei, der nicht aufhört zu kochen und eine ganze Stadt unter sich begräbt?
Schaf: Genau. Die Geschichte gefällt mir so gut. Und plötzlich hat meine Wolle angefangen zu wachsen und hört nun nicht mehr auf.
Herr Ösi: Wolle steh.
Schaf: Hä?
Herr Ösi: Haben Sie das Märchen nie zu Ende gelesen?
Schaf: Nein. Immer nur bis zu der Stelle, wo der Brei anfängt zu kochen und nicht mehr aufhört. Dann bekomme ich Hunger und mache mir in der Küche eine Pizza warm.
Herr Ösi: „Wolle steh“ lauten die Zauberworte. Jetzt hört das Kräuselhaar auf zu wachsen.
Schaf: Oh, vielen Dank. Ich melde mich gleich morgen beim Frisör an. Wie kann ich mich bei Ihnen bedanken?
Frau Mauswohn: Wir suchen die Tierpflasterräuber. Die Spur führt hierher nach Wien. Wissen Sie genaueres?
Schaf: Und ob. Die Gangster hatten sich bis gestern in der Nachbarwohnung einquartiert. Ich konnte sie belauschen. Leider hat meine Wolle die Gehörgänge etwas verstopft, so dass ich nur Bruchstücke verstanden habe.
Herr Ösi: Los, raus damit.
Schaf: „Zentralfriedhof“ und „Wir legen sie zu den Fischen“ konnte ich verstehen.
Frau Mauswohn: Das ist doch schon was. So kommen wir bestimmt weiter. Vielen Dank.

Herr Ösi und Frau Mauswohn verlassen das Schaf das zu viel wollte, stärken sich in der Innenstadt an einem Kiosk mit einer Ladung Pommes und warten bis es Nacht ist. Dann begeben sie sich zum Zentralfriedhof. Und nun ist der Spürsinn des Ermittlerteams gefragt. Die Tierpflaster sollen bei den Fischen liegen. Gibt es auf dem Friedhof einen Teich oder einen Fluß? Ist es nicht zu riskant, die wasserempfindlichen Tierpflaster der Nässe auszusetzen? Während die Zwei versonnen grübeln, stößt Herr Ösi mit seinem rechten Schuh an einen Grabstein. Vorsichtig leuchtet Frau Mauswohn mit ihrer Taschenlampe.
„Er lebte ein grätenfreies Leben, das nie zum Himmel stank. Hier ruht in seligem Angedenken der viel zu früh am Haken des Himmelsfischers hängende Herr Moser aus der Fischfabrik“, liest Frau Mauswohn die Grabsteininschrift vor.
„Das könnte es sein“, meint Herr Ösi. „Fischfabrik. Vielleicht befinden sich in dem Grab die Tierpflaster.“
Ohne zu zögern nehmen Frau Mauswohn und Herr Ösi vorsichtig die Plastikblumen und die elegant drappierten Fischdosen vom Grab und schaufeln die Erde beiseite. Nachdem sie fünf Meter tief gegraben haben, stoßen sie auf mehrere Jutesäcke.
„Das müssen sie sein“, ruft Frau Mauswohn. Hurtig hiefen die Zwei die schweren Säcke nach oben und öffnen sie. Tatsächlich, sie haben die Tierpflaster von Apotheker Manuel Band gefunden.
Großartig. Doch etwas ist komisch. Herr Ösi und Frau Mauswohn sehen in das von ihnen gebuddelte Loch hinab. Das Grab ist leer. Kein Herr Moser. Hat es diesen ominösen Mann aus der Fischfabrik etwa nie gegeben? Oder wurde er nur zum Schein begraben und weilt nun unter einer neuen Identität unter uns?
Da hat man gerade einen Fall gelöst und schon wartet das nächste Rätsel auf unsere Spürnasen.
Wir halten Sie natürlich wie immer auf dem Laufenden. Oder wissen vielleicht mehr? 🙂

das schaf das zu viel wollte
Das Schaf das zu viel wollte auf seinem Balkon in Wien

 

©mauswohn
Bildquelle Internet

 

 

Sie lieben Steven Universe? Dann haben wir etwas für Sie …