Was haben Sie gesagt? Was hent se gsagt?

Sie haben es sicherlich schon des Öfteren gemerkt, dass wir hier auf der Alm gelegentlich etwas unverständlich reden. Kein Wunder, ist man mit dem schwäbischen Dialekt behaftet, fällt es manchmal etwas schwer, sich deutlich zu artikulieren. Nur gut, dass Sie hier lesen und keinen gesprochenen Text zu hören bekommen. Dann wäre die Verständigung vermutlich noch schwieriger. Nun wollen wir diesem Kommunikationsproblem ein wenig entgegentreten und präsentieren ein Schwabenquiz, in dem Sie Ihr Wissen über die schwäbische Wortkultur testen können. Für Anfänger, Fortgeschrittene und ganz fixe Käpsele ist etwas dabei:

Hier geht`s zum Test … Hier goht`s zom Täscht

schwäbisch dialekt

Alles verstanden? Nein? Trösten Sie sich. Selbst für einen eingefleischten Schwaben sind diese Aufgaben nicht ganz einfach zu lösen, da im Ländle der Dialekt von Dorf zu Dorf sehr unterschiedlich ausfallen kann. Aber vielleicht konnte ja dennoch die ein oder andere Sprachbarriere abgebaut werden ond mir kennet ons demnägschd ganz normal ondrhalda 🙂

 

©mauswohn

Postkarten-Grüßle vom Alberich

Kennen Sie Alberich? Laut Wikipedia ist er in der germanischen Mythologie der König eines Geschlechts von Elfen oder Zwergen, der dem nordischen Andwari entspricht. Der erste Bestandteil Alb- bedeutet „Elb“ bzw. „Naturgeist“. Der zweite Bestandteil -rich stammt vom germanischen -rik und bedeutet „Herrscher, Fürst, König“. ABER: Was vermutlich die wenigsten wissen, Alberich ist auch das Maskottchen der schwäbischen Alb. Nicht umsonst wurde dieser Name gewählt. Neigen wir Schwaben doch gerne zu Wortspielereien. Und bei einer etwas anderen Betonung erhalten wir den wunderbar treffenden Namen Alb-Erich. Er gehört zu einem lieben Löwen, der Besucher/innen auf der Alb zu allerlei Zeitreisen einlädt. Warum erzähle ich das alles? Nun, schließlich befindet sich die Bloghüttenalm inmitten der schwäbischen Alb, unweit hinter der Burg Hohenzollern. Zu sehen auf der ersten Postkarte, die uns der werte Alberich freundlicherweise von einem Wanderurlaub am Albtrauf hat zukommen lassen. Auch seine Freunde, eine gemütliche Schäfle-Herde, lassen herzlich grüßen und haben eine Postkarte beigesteuert.

alberich hohenzollern
Alb-Erich vor der Burg Hohenzollern auf der schwäbischen Alb
alberich
Alb-Erich und seine Schäfle

Und wie sieht es in Ihrer Umgebung aus? Haben Sie ebenfalls einen so liebenswerten Mitbewohner in Ihrer Region, der als Maskottchen fungiert? Oder haben Sie gar einen lustigen Gesellen wie unseren Alb-Erich zu Hause? Wir als animalisch gut besetzte Alm sind natürlich der Meinung, dass gerade Tiere besonders große Sympathieträger sind und freuen uns immer über derlei Mitmenschen äh Mittiere … Mitmaskottchen? ….  🙂

 

 

©mauswohn

Tour de Postcard

Während sich die Sommersonne genüsslich am Himmel breit macht, schweift so manch einer zur Erholung in die Ferne, wir bleiben auf der Alm zurück, schreiben Karten und die alljährliche Tour de France neigt sich allmählich dem Ende. Es geht also alles seinen gewohnten Gang. Und wir halten weiterhin unserer Postkartenaktion die Treue und lassen Sie heute am durchstöbern einer alten Postkartenbox teilhaben. (Also Spannung pur!) Und als Extra-Service blenden wir zusätzlich einen Teil der 17ten Etappe der Tour de France ein, damit Sie auch wirklich nichts versäumen. Fraglich bleibt, ob man überhaupt eines dieser beiden „Ereignisse“ gesehen haben muss. Wir vermuten, dass wir mit diesem Filmbeitrag wohl eher die Banane des Jahres einheimsen werden, oder was sonst das Gegenstück des Hollywood-Oscars sein mag. Wie dem auch sei. Wir laden Sie herzlich ein zur Tour de Postcard (auf schwäbisch). Machen Sie sich selbst ein (Postkarten)-Bild:

 

Haben Sie die Ziellinie erreicht? Nicht in den Pyrenäen am steilsten Anstieg eingebrochen? Respekt! Wie gesagt, ein gelbes Trikot erhält der Sieger hier nicht. Deshalb bleiben wir ganz simpel bei unseren Postkarten und verschönern uns mit ein paar Bildern den Sommer 🙂

 

 

©mauswohn

Noch mehr Urlaubsgrüße

Mit einem Urlaub ist es ja so, dass, handelt es sich nicht um einen äußerst kurzen Kurzurlaub, doch alles in allem einige hoffentlich entspannte Tage zusammenkommen. Nun haben Maus und Käse den Anfang gemacht und eine Postkarte aus dem Gebirge geschickt. Und ganz wunderbar haben sich unsere lieben Almbesucher/innen dieser Aktion angeschlossen und fabelhafte Fotos aus Prag, unglaublichen Parallelwelten oder einen poetischen Sommerhimmel gesendet. Ebenso spannend sind natürlich auch die vielen Urlaubserzählungen, wenn man sich in ausgiebigen Berichten über seltsame Begegnungen mit Touristen ergehen kann, die ungewohnte Umgebung oftmals mehr zu irritieren als zur Erholung einzuladen weiß (vor allem, wenn man sich wie der werte Herr Heinrich auf Entdeckungsreise in einer Parallelwelt befindet) oder sich wie die liebe Mitzi mit Wassermelonenfingern in der Hitze plagt. Lange Rede, überhaupt kein Sinn. Heute vormittag sind Käse Kasimir und die Maus bereits aus ihrem Urlaub heimgekehrt, um mir auf der Alm ein wenig Gesellschaft zu leisten, da ich als Einzige nicht in Urlaub fahre und hier die Stellung halte. Und nun hat mich die Maus auf die Idee gebracht, wenn ich schon zu Hause bleibe, kann ich doch auch dort so einiges erleben und schöne Postkarten ins Bloghüttengebirge senden. Und da Maus-Ideen immer gute Ideen sind, haben wir diesen Vorschlag umgehend in die Tat umgesetzt. Doch mittags war es so heiß, da hätte nicht mal mehr die Sonne in die Sonne hinausgehen wollen, wenn sie es nicht selbst gewesen wäre. Deshalb haben die Maus und ich uns erst aus dem Haus gewagt als es schon dunkel war und eine Nachtwanderung unternommen. Schließlich trifft man da auf vielerlei Gesellen, die einem tagsüber verborgen bleiben. Dachten wir zumindest. Nun ja, bisher sehen wir nur einen finsteren Himmel und hören einige Grillen zirpen. Vielleicht müssen wir einfach noch ein bißchen das Nachtwandern üben. Wir senden in jedem Falle schon mal eine Nachtpostkarte von zu Hause. Wenn noch etwas passiert, wird sie auch noch beschriftet. So bleibt die Rückseite erstmal leer ….

Postkarte Maus ich Abendland vorne

Und was ist bei Ihnen heute Aufregendes passiert? Haben Sie auch solch spannende Dinge erlebt? Wir freuen uns wie immer über Ihre sommerlichen Alltagsberichte, ob aus dem Urlaub oder von zu Hause. Auch Schnappschüsse vom Feriendomizil, vom heimischen Küchenboden oder einem wolkenverhangenen Sommerhimmel werden natürlich gerne entgegengenommen. So sind wir auf einem guten Wege, das Sommerloch gemeinsam zu stopfen 🙂

PS.: Und wenn Sie ganz simpel einfach keinen Bock haben, in Ihrer freien Zeit hier Urlaubsgrüße zu hinterlassen, dann lehnen Sie sich gemütlich zurück und lesen die Almpostkarten! Wir bleiben am Ball …

 

 

©mauswohn

Urlaubsgrüße

Wir stören Sie? Sie befinden sich gerade mitten in der Steilwand eines Felsmassivs und trainieren Ihre Kletterkünste? Sie liegen entspannt zwischen 2000 weiteren Urlaubern am Strand in der Karibik und relaxen? Sie lassen sich auf einer Luftmatratze in der heimischen Badewanne treiben? Verzeihung, wir wollten Ihre wohlverdienten Urlaubstage wahrlich nicht unterbrechen. Aber auch auf der Alm herrscht Ferienzeit. Jeder Bewohner ist in eine andere Region gefahren. Und heute ist die erste Urlaubskarte von der Maus und unserem Hupferkäse Kasimir eingetroffen. Diese wollen wir Ihnen freilich nicht vorenthalten:

Postkarte Maus Kasimir hinten

Postkarte Maus Kasimir vorne

Wie immer glänzt ein solcher Feriengruß durch inhaltliche Tiefe und eine abwechslungsreiche Wortwahl. Wenn Sie momentan Zeit haben, senden Sie uns doch ein paar Schnappschüsse aus Ihrem Urlaubsort. Oder schreiben Sie ein paar Zeilen, wie Sie die freie Zeit verbringen. Wir würden uns sehr darüber freuen. Wer weiß, vielleicht trudelt noch die ein oder andere Postkarte ein und am Ende haben wir ein schönes Ferienalbum beisammen 🙂

 

 

©mauswohn

WID oder DLADAIB – 04

Simsalabim, erneut zaubern wir zu Beginn die Auflösung des ersten Rätselfilmes aus dem virtuellen Hut:

Zugegeben, die Akustik wurde im ersten Film etwas stark entfremdet. Dennoch gab es einige ganz gewiefte Almbesucher, die tatsächlich auf des Rätsels Lösung gekommen sind und den Nähmaschinenfuß und sogar einige Nähte erspäht haben. Chapeau! Um es Ihnen nun etwas zu erleichtern, beschränken wir uns heute lediglich erneut auf eine optische Verzerrung und behalten den ursprünglichen Klang bei Rätselfilm Nummer 02 bei:

Der Gewinn des ersten Rätselfilmes, einen Besuch beim Augenoptiker, unternehmen wir am besten gemeinsam, um künftig für weitere kryptische Filme gerüstet zu sein. Der Preis für diesen Rätselbeitrag besteht aus einer Freikarte für zwei Personen für die Lehnduellmeisterschaften mit anschließender Weinbewirtung bei Familie Lamprecht-Zollinger. Aber wie immer dürfen selbstverständlich eigene Gewinnwünsche geäußert werden, so dass alle zufrieden sind.

Viel Vergnügen! 🙂

 

 

©mauswohn

WID oder DLADAIB – 03

Zunächst folgt selbstverständlich wieder die Auflösung des Bilderrätsels 02, das einmal mehr in Windeseile von den kreativen Almbesuchern erraten wurde. Es ist ein Nest. Jeder braucht es, um bequem schlafen zu können. Sie werden es kaum glauben, wir haben hier auf der Alm diese schmucke Ausgabe in allen Größen, so dass jeder, von der Kuh bis zum Vogel darin Platz finden kann:

Suchbild03

Erneut hat sich unsere Almrätselzentrale zusammengesetzt und ist zu dem Entschluss gekommen, dass die Almleser viel zu gescheit und originell für ein simples Bilderrätsel sind. Deshalb haben wir kurzerhand beschlossen, statt der Bilder nun Rätselfilme zu präsentieren. Leider hatten wir nur eine Kamera zur Hand, deren Linse bereits defekt war, so dass Sie nur Strukturen und vereinzelte Details erahnen können. Möglicherweise hilft auch die Akustik weiter (die bei diesem Rätselfilm allerdings ein klein wenig verfremdet wurde).

 

Und den Gewinn des zweiten Rätsels, Hefe-Heinz backt mit uns einen Google-Hupf, erhalten erneut alle Mitspieler für ihre kreative Teilnahme. Lediglich Herrn Heinrich wird der Sonderwunsch erfüllt, einen Dinkelweißbrotbackkurs absolvieren zu dürfen und die werte Clara HH erhält ein lila Surprisepaket. Sollten die anderen Teilnehmer ihren Gewinn ebenfalls gegen etwas anderes eintauschen wollen, ist dies selbstverständlich möglich. Sie wissen ja, dass hier niemand zu kurz kommen soll. Der Gewinn des dritten Rätsels besteht aus einer Betriebsführung beim Augenoptiker.

Viel Vergnügen 🙂

 

 

©mauswohn

WID oder DLADAIB – 02

So, bevor wir uns heute dem zweiten Rätselfoto zuwenden, kommt hier natürlich noch die versprochene Auflösung von dem überaus schweren, kaum zu erratenden Bildausschnitt 01. Die meisten haben es mit geschultem Blick natürlich sogleich völlig richtig erkannt. Es handelt sich um ein Toastbrot. Aber nicht irgendein Toastbrot. Nein, es ist ein sogenanntes Ochsenbrot. Unschwer zu erkennen am gebrandmarkten Gesichtsausdruck. Nach getaner Arbeit verleibt sich ein jeder auf der Alm solch ein Sandwich ein, belegt mit Käse, Tomaten und anderen Köstlichkeiten, um den ersten Hunger zu stillen.

Suchbild01

In der Hoffnung, Ihre Gehirnzellen heute etwas mehr fordern zu können, präsentieren wir nun Rätselbild Nummero 02. Doch ich ahne bereits, dass Sie nicht viel Zeit benötigen werden, um sogleich eine Antwort parat zu haben. Wenn Sie dennoch etwas unsicher sind, mag dieser Almreim möglicherweise helfen: „Wenn man eins hat, ist es bequem, ansonsten hat man ein Problem.“

Suchbild03-Ausschnitt

PS.: Da sämtliche Lösungsvorschläge zu Bild 01 so wunderbar kreativ waren, hat unsere Almrätselzentrale beschlossen, alle Mitwirkenden zu Gewinnern zu küren und eine gemeinsame Fahrt ans Ende des Sommerlochs vorzunehmen. Leider hat unser Busfahrer die Landkarte verlegt, so dass sich die Reise auf unbestimmte Zeit verschieben wird. Wir bitten um etwas Geduld. Der Preis für die richtige Lösung des zweiten Rätsels besteht aus einem Online-Backkurs mit Hefe-Heinz, der uns die Zubereitung eines Google-Hupfes näher bringen wird.

Also mitmachen lohnt sich 🙂

 

©mauswohn

WID oder DLADAIB – 01

WID? DLADAIB? Keine Sorge, Sie werden nicht erneut mit kryptischen Buchstabenfolgen à la fedidwgugl genervt.
Kommen wir gleich zur Sache. Das Sommerloch hat uns wieder voll im Griff. Träge hängen wir bei sengender Hitze im Schatten oder lassen unsere Füße in einen kühlen Gebirgssee baumeln.
Da fällt es schwer, konzentriert vor dem Computer zu sitzen und inhaltlich brisante Blogbeiträge zu lesen und zu kommentieren.
Deshalb überbrücken wir die Sommerhitze mit dieser neuen Blogbeitragsreihe, bei der Sie ein optisches Rätselbild von der Alm vorgesetzt bekommen und Ihren Gedanken freien Lauf lassen können.
WID steht für die simple Frage „Was ist das?“ oder schwäbisch gesagt „Was isch des?“. Während die Buchstabenfolge DLADAIB diese Frage durch den Satz „Das Leben auf der Alm in Bildern“ ergänzt. Also alles ganz logisch!
Doch genug geredet. Hier kommt das erste Rätsel. Ein Ausschnitt aus einem Bild, dessen Auflösung Sie bei Folge 02 zu Gesicht bekommen werden.
Als kleine Hilfestellung (oder auch nicht) stehen Ihnen des weiteren diese Zeilen zur Verfügung:
„Der Bauer wendet all der Kühe Mist und hernach dann einen Ochsen isst.“

Was verbirgt sich wohl hinter diesem Bildausschnitt? Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir eine Reise ans Ende des Sommerlochs.
Viel Vergnügen 🙂

Suchbild01-Ausschnitt

 

 

©mauswohn