Morgens, acht Uhr. Und wieder beginnt ein normaler Tag auf der Alm. Normal? Von wegen. Hier geht es drunter und drüber. Die Hälfte der Almbelegschaft hat verschlafen. Die andere findet keinen gedeckten Frühstückstisch vor. Das dreckige Geschirr vom Vortag liegt noch im Spülbecken. Wie das kommt? Ganz einfach. Unser Hausmeister Herr Schrödinger ist nicht da. Nein, nein, er befindet sich keineswegs auf dem Weg in den wohlverdienten Urlaub. Ganz im Gegenteil. Noch vor Sonnenaufgang hat er seinen Rucksack geschnappt, um unsere ständig tropfenden Leitungen in der großen Datenwaschmaschinerie zu dichten. Denn seit Tagen steht das Wasser im Keller und … doch sehen Sie selbst!
Film ab !
Und wie sieht es mit Ihren Daten aus? Sind sie noch ganz dicht? 🙂
Heute befasst sich das Almkino mit dem Thema „Kunst“.
Einem Gebiet mit schier endlosen Möglichkeiten und Meinungen.
Wir schlagen eine Kerbe in die Sparte Graffitiund betrachten dieses Genre etwas näher.
Den meisten Menschen sind die gesprühten Gebilde an Hauswänden, Zügen und anderen öffentlichen Einrichtungen ein Dorn im Auge.
Die Aerosol-Junkies, wie sich die Graffiti-Künstler oftmals selbst bezeichnen, ziehen durch die Städte und untermalen das urbane Leben mit ihren Bildern.
Wir haben einen der bekanntesten Sprayer der Szene beobachtet und konnten ihn, was bisher noch keinem gelang, vor die Kamera zu einem kleinen Interview bewegen.
Nach diesem Film wird der ein oder andere möglicherweise seine Meinung bezüglich dieser Straßenkunst überdenken. Ob positiv oder negativ sei dahingestellt.
Viel Vergnügen!
Interesse geweckt? Wollen Sie ebenfalls den Nervenkitzel spüren und mit einer Spraydose bewaffnet um die Häuser ziehen und Street-Art-Künstler werden? Kein Problem. Konfuzius Hot bietet einen einwöchigen 6-Tage-Kurs zum Thema „Ich will sprayen – oder: warum ich nichts Besseres zu tun habe“ an. Die Besuchszeiten erfragen Sie bitte in an der Eingangspforte in Stammheim. 🙂
Der Frühling lässt die Knospen spriesen. Die Vögel zwitschern. Und die Hasen bereiten sich auf das bevorstehende Osterfest vor. Eifrig werden Eier bemalt, Nester geflochten und Süßwaren verpackt. Natürlich bleibt es bei all der Arbeit nicht aus, dass die geliebten Hoppelhasen mit energiereichen Speisen gefüttert werden müssen, damit die Produkte bis Ostern auch alle kreiert sind.
Diese kulinarische Hasenerstversorgung übernehmen auf der Alm unsere zwei Spitzenköche Barney Bär und Heinz Hund. Und am besten halten sie die Hasen mit ihrem Leibgericht bei Laune. Nichts leichter als das, denken sich unsere zwei Köche. Ist doch Rührei das Lieblingsessen der Langohren. Und Eier stapeln sich hier momentan zu Hauf.
So stellt es für Bär und Hund keinerlei Problem dar, dies simple Menü zu zaubern. Doch, wie kann es anders sein, auf der Alm ticken die Uhren ein wenig anders, und Barney und Heinz haben ihre ganz eigene Methode entwickelt, wie ihnen das beste Rührei gelingt. Und da unsere Starköche zwei ganz liebe Zeitgenossen sind, haben sie sich gerne beim werkeln über die Schultern schauen lassen. Wir wollen Ihnen diese Art der Rühreizubereitung nicht länger vorenthalten. Vielleicht kommen Sie auf den Geschmack und versuchen es auf ähnliche Art und Weise.
Guten Appetit und viel Vergügen beim Nachkochen! 🙂
Nicht mehr lange und das Osterfest steht wieder vor der Tür. Da heißt es Eier einkaufen, verstecken, suchen … Oder lassen Sie etwa bereits suchen? Zu welcher Sorte Mensch gehören Sie? Sind Sie ein aktiver oder ein passiver Osterhase? Die Almreporter haben sich auf die vielbefahrenen Straßen gewagt und todesmutig einige Passanten vors Mikrofon gezerrt, um sie zu dieser brisanten Thematik zu befragen. Lesen Sie selbst:
Und welche Haltung haben Sie zu diesem viel diskutierten Thema an dem sich die Geister scheiden? Die hitzige Debatte ist eröffnet … 🙂
Wie Ihnen mittlerweile sicherlich bekannt sein dürfte, ist die Artenvielfalt auf der Alm sehr reichhaltig. Doch selbstredend gibt es in Flora und Fauna immer noch Unentdecktes, von dem wir bisher noch keine Ahnung haben.
So hat es sich unser Almwissenschaftler und Tierforscher Isidor Sonnwed zur Aufgabe gemacht, dem Unbekannten auf die Spur zu kommen. Er reist durch die unterschiedlichsten Welten und filmt Lebewesen, deren Existenz uns immer wieder aufs Neue überrascht.
Momentan befindet sich der eigenbrödlerische Herr Sonnwed an der südlichsten Rundung des Polarkreises, wo er sein Forscherzelt in den eisigsten Kälten aufgebaut hat. Der passionierte Witzesammler und Strickpulliliebhaber tüftelt hier in einem Speziallaboratorium mit hochkarätigen Eiskristallen und begibt sich regelmäßig auf Tiersafari durch Schnee und Eis.
Nun trug es sich zu, dass der werte Isidor vor einigen Tagen, als er gemütlich durchs Packeis robbte, eine ungewöhnliche Entdeckung machte. Zunächst registrierte er seltsame Spuren im Schnee, zu denen sich bald eine akustische Fährte in seinen Gehörgang legte. Ein leises Rascheln durchzog die weiße Landschaft. Es war schwer, hier optische Unterschiede auszumachen, wo sich doch stets alles in die selbe optische Chanchierung hüllte. Hier gab es nur weiß auf weiß. Federweiß. Steinweiß. Blutweiß. Eisweiß. Mausweiß. Weißweiß …
Auch wenn seine Forscheraugen sich längst an diese einseitige Umgebung gewöhnt hatten, stellte es für den Abenteurer immer wieder eine Herausforderung dar, sich zurechtzufinden. So folgte er weiter dem ungewöhnlichen Rascheln und konnte schließlich an der dritten Eisscholle von links, Ecke Eisberg Zwei-Komma-Null, verschwommene Konturen eines Lebewesens erkennen. Es war nur schemenhaft zu erahnen, hatte Hörner und ein großes Maul.
Hocherfreut über diese bahnbrechende Sichtung einer scheinbar neuen Spezies telegraphierte Herr Sonnwed per Pingupost seinem Kumpel Almfred Hitchblog und lud ihn zu einer Expedition in sein unbekanntes Forscherreich ein.
Hocherfreut schnappte sich unser Regisseur seine Kameraausrüstung und eilte zu seinem Freunde. Nachdem man sich mit einem ordentlichen Robbenbärschnaps gestärkt hatte, begaben sich die Herren neugierig zu jener Stelle, wo das unbekannte Wesen das erste Mal gesichtet wurde. Und siehe da, nach nur zweiwöchiger Wartezeit bei schlappen minus 65 Grad Celsius raschelte es erneut. Trotz leicht eingefrorener Glieder zückte Herr Hitchblog behende seine Kamera und filmte das außergewöhnliche Tier, das der werte Herr Sonnwed nach ausgiebiger Forschungsarbeit der Familie der Büffel zuordnete. In diesem Falle handelte es sich um einen japanischen Raschelbüffel, der, so ergab es die Auswertung der Tierspuren, seit dem Urknall seine Kreise rund um den Polarkreis zieht. Weitere Einzelheiten sind allerdings bisher noch nicht bekannt, da sich die Herren Sonnwed und Hitchblog eine kräftige Polargrippe eingefangen haben und nun die nächsten Wochen in der Eisbärstation von einheimischen Blauwalen mit Lebertran aufgepäppelt werden müssen.
Derweil präsentieren wir Ihnen die einzigartigen Raschelbüffel-Aufnahmen von Herrn Hitchblog und wünschen dem unermüdlichen Forscherteam baldige Besserung! Möglicherweise können Sie die zwei Spaßvögel durch ein kleines Witzchen der Genesung näherbringen.
Und nun, Film ab! Viel Vergnügen bei Herrn Sonnweds Expeditionen ins Stierreich 🙂
Wussten Sie, dass heute, am 3. März, der Welttag des Hörens ist? Nein, nein, Sie haben sich nicht verhört bzw. verlesen. Dies ist ein äußerst wichtiger weltweiter Aktionstag, bei dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit nationalen Partnern globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs lenken möchte. Da werden wir auf der Alm natürlich hellhörig, haben wir doch vor einiger Zeit unser reizendes Tele-Ehepaar Heinzelmann inklusive Headphone auf den Markt gebracht. Und da unsere Ohren bei der Kommunikation per Telefonhörer von entscheidender Bedeutung sind, hat unsere Headphone-Forschungsabteilung fleißig getüftelt, um den Hörkomfort auszubauen. So kommen wir auch endlich den zahlreichen Beschwerdeanrufen nach, die hier ständig bei uns eingegangen sind. Denn durch das permanente Benutzen der formschönen Telefonhörer kam es bei vielen Kommunikationsfreudigen zu Abnutzungserscheinungen der Ohrmuscheln. Ohrenärzte verzeichneten volle Wartezimmer und vielerorts kam der Behandlungsbetrieb aufgrund des Patientenansturms zum Erliegen. Doch Rettung naht:
nun bietet die Bloghüttenalm Abhilfe mit dem Ersatzohr „Vincent“.
Ein dehnbares Gummiohr, wahlweise in Plüsch-, Leder oder Satinoptik, welches sich Ihren persönlichen Hörbedingungen anpasst und problemlos über die eigenen Lauscher stülpen lässt.
Die Zeit der roten Ohren ist vorbei, Entzündungen und Hörbeschwerden gehören der Vergangenheit an, es kann nach Herzenslust gelauscht und belauscht werden.
Empfohlen wird dieses Gadget vom Geheimdienst, der NASA und dem Frisör von nebenan, alle haben sie die besten Erfahrungen mit diesem zuverlässigen (Ab)-Hörfreund gemacht.
Wenn Sie rasch an unserem Gewinnspiel teilnehmen, gewinnen Sie mit etwas Glück ein Ersatzohr inklusive Abhörwanze und einen Besuch im Van Gogh-Museum in Amsterdam.
Senden Sie eine Gewinnspielfrage Ihrer Wahl mit passender Antwort an den
geheimen Bloghüttenalmbriefkasten, zweite Kiefer von links, fünfte Astgabel von oben. Die ersten sechs Teilnehmer erhalten einen Gratis-Spionagekurs.
Das Kopmplett-Set wird Ihnen um Mitternacht im Industriegebiet unter einer verlassenen Brücke von einer mysteriösen Schattengestalt übergeben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.